
CATL LiFePO₄-Zellen (302 Ah)
CATL LiFePO₄-Zellen (302 Ah) – Technische Daten & Einsatz
Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) hat sich als herausragende Batterietechnologie etabliert, wenn es um Sicherheit, Lebensdauer und Kosteneffizienz geht. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten technischen Daten unserer CATL LiFePO₄-Zellen (302 Ah), zeigen praxisorientierte Einsatzmöglichkeiten und beantworten häufige Fragen – damit Ihre Entscheidung für die richtige Systemkonfiguration und Nutzung genauso sicher wie wirtschaftlich ist.
Technische Eckdaten der CATL LiFePO₄-Zelle (302 Ah)
Hersteller | CATL |
---|---|
Chemie | Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) |
Nennspannung pro Zelle | 3,2 V |
Kapazität | 302 Ah |
Lebensdauer | ≥ 4 000 Zyklen bei 80 % DOD |
Max. Lade-/Entladerate | 1 C (302 A) |
Innenwiderstand | < 0,25 mΩ |
Abmessungen | 175 × 71 × 204 mm |
Gewicht | ≥ 5,51 kg pro Zelle |
Lieferumfang | 4 Zellen, Metallbrücken & Muttern |
Hinweis: Zur Zellenbalancierung empfehlen wir ein externes BMS und Balancer von Daly aus unserem Sortiment.
Flexible Systemkonfigurationen
Systemtyp | Zellenaufbau | Spannung | Energieinhalt |
---|---|---|---|
12 V Basis | 4 × in Reihe | 12,8 V | 4,1 kWh |
12 V Erweitert | 2 × (4 in Reihe) parallel | 12,8 V | 8,2 kWh |
24 V Basis | 8 × in Reihe | 25,6 V | 7,7 kWh |
24 V Erweitert | 2 × (8 in Reihe) parallel | 25,6 V | 15,5 kWh |
Warum LiFePO₄? Die wichtigsten Vorteile
- Maximale Sicherheit: LiFePO₄ bleibt bis ~300 °C stabil, verhindert Thermal Runaway und minimiert Brandrisiko.
- Hervorragende Zyklenfestigkeit: Über 4 000 Ladezyklen bei 80 % DOD, oft noch > 75 % Kapazität nach 10 000 Zyklen.
- Umwelt- und Ressourcenschonend: Ohne Cobalt und Nickel, einfach recycelbar, geringe ökologische und soziale Risiken.
- Kosteneffizienz: Rohstoffkosten um rund 32 % günstiger pro kWh im Vergleich zu NMC-Zellen.
- Hohe Lade- und Entladeraten: Dauerstrom bis 1 C (schnelle Vollladung in etwa 1 h), kurzfristig höhere Spitzenströme möglich.
- Großer Temperaturbereich: Zuverlässig von −20 °C bis +60 °C einsatzfähig.
- Kein Memory-Effekt: Volle Kapazität unabhängig von Teilzyklen.
- Prismatische Bauform: Optimale Raumausnutzung und einfache Modulkonstruktion.
LiFePO₄ vs. NMC im Überblick
Merkmal | LiFePO₄ (302 Ah) | NMC (z. B. 811) |
---|---|---|
Energiedichte | 150–210 Wh/kg | 220–300 Wh/kg |
Zellenspannung | 3,2–3,3 V | 3,6–3,7 V |
Thermische Stabilität | bis ~300 °C | Zersetzung ab ~85 °C |
Zyklenfestigkeit | 3 000–10 000+ Zyklen | 1 000–2 300 Zyklen |
Kälteleistung | Einschränkungen < −10 °C | Bessere Performance im Frost |
Rohstoffe | Eisen, Phosphat (reichlich) | Cobalt, Nickel (umstritten) |
Typische Einsatzgebiete
- Outdoor & Camping: Robuste Stromversorgung für Wohnmobil und Zelt.
- Boot & Marine: Sichere, wartungsarme Energiequelle an Bord.
- Solarspeicher & Off‑Grid: Langfristige Investition für Photovoltaik.
- E‑Mobilität: Nutzfahrzeuge, E‑Busse, industrielle Flurförderzeuge.
- USV & Backup: Zuverlässige Notstromversorgung für kritische Systeme.
Fazit
CATL LiFePO₄‑Zellen mit 302 Ah verbinden hohe Sicherheit, lange Lebensdauer und Kostenvorteile in einer kompakten Bauform. Ob für Off‑Grid‑Solar, mobile Anwendungen oder industrielle Systeme – diese Batterien sind eine verlässliche Basis für Ihr Stromnetz. Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität und maximale Betriebssicherheit.
Bereit für maximale Sicherheit und Leistung? Entdecken Sie jetzt die hochwertigen CATL LiFePO₄-Zellen mit 302 Ah und profitieren Sie von langlebiger, kosteneffizienter Energiespeicherung.
Jetzt entdecken & bestellen Jetzt mit 0 % MwSt. bestellen